1.Beobachtungsabend des P-Seminars Astrofotografie am 17.10.23

Beobachtungsabend am 17.10.23

In diesem Beobachtungsbericht tauchen wir tief in den nächtlichen Himmel ein, um faszinierende Phänomene und Himmelskörper zu erkunden. Hier sind die Ergebnisse von unserem ersten Beobachtungsabend:

 

Jupiter (Stack aus 770 Bildern)

Der Jupiter (Stack aus 770 Bildern) ist der größte Planet in unserem Sonnensystem und hat eine starke Anziehungskraft. Die Gravitationskraft dort ist mit 24,79 m/s² etwa zweieinhalb-mal so groß, wie auf der Erde. Der Jupiter ist ein Gasplanet, der keine feste Oberfläche besitzt. Die bunte Farbe wie man hier auf dem Astrobild sieht, sind unterschiedlich farbige Wolken oder Stürme, die dem Planeten sein markantes Aussehen geben. Außerdem besitzt der Jupiter ein starkes Magnetfeld, was dazu führt, dass er es dort sogar Polarlichter, wie auf der Erde gibt. Genau wie der Saturn besitzt der Jupiter Ringe, die aber aus kleinen, schwer sichtbaren Gasteilchen bestehen.¹/⁸

 

Saturn (Stack aus 520 Bildern)

Auf dem Bild oben ist der Planet „Saturn” (Stack auf 520 Bildern) zu sehen, sein Name stammt aus der griechisch-römischen Mythologie. Durch seine große Entfernung von der Sonne benötigt der Saturn für einen Umlauf ca. 30 Jahre, passend dazu ist er nach dem Gott der Zeit „Saturn“ benannt.

Er ist der sechste Planet in unserem Sonnensystem und vor allem durch seine Ringe bekannt, diese bestehen hauptsächlich aus Wassereis und sind häufig nur wenige Meter dick, wie die Raumsonden Pioneer 11 und Voyager 1/2 gezeigt haben.
Sein innerer Aufbau ist dem des Jupiters sehr ähnlich, sein Kern besteht aus Silikatmetallen und Eisen und ist ca. 16.000km groß.
Insgesamt gibt es 83 Saturnmonde, der größte davon heißt „Titan”, dieser hat als einziger Mond in unserem Sonnensystem eine Atmosphäre, diese besteht größtenteils aus Stickstoff und verhindert einen Blick auf die Oberfläche des Titan.²

 

NGC 281 (1020 Sekunden belichtet)

Der Emissionsnebel NGC 281 liegt im Sternbild Kassiopeia, das sich in einer Entfernung von ca. 9.500 Lichtjahren zu unserem Sonnensystem befindet. Mit einem Teleskop betrachtet, zeigt er eine auffällige Form, die an den Videospielcharakter Pac-Man erinnert und er auch scherzhafterweise Pacman-Nebel genannt wird.
Wie auch andere Emissionsnebel wird NGC 281, durch andere nahe Sterne zum Leuchten angeregt, hier durch erscheint unser Emissionsnebel rötlich-bläulich. Das Gas des Pacman-Nebels setzt sich
Hauptsächlich aus ionisierten Wasserstoffatomen (rötlich) sowie Sauerstoffatomen (bläulich) zusammen. Insgesamt wirkt NGC 281, eingebettet in den neuen offenen Sternhaufen IC1590 sehr dicht und kontrastreich.³/

 

NGC 7635 (1800 Sekunden belichtet)

Der Blasennebel NGC 7635 ist eine HII-Region, welche sich im Sternbild Kassiopeia befindet. Dieser ist ungefähr 7100 Lichtjahre von unserer Erde entfernt und wurde am 3. November im Jahre 1787 von William Herschel entdeckt. Der Blasennebel hat einen Durchmesser von 7 Lichtjahren. Die Bezeichnung “Blasennebel” kommt von der leicht erkennbaren Blase die sich in diesem Nebel befindet, welche durch den Sonnenwind eines Wolf-Rayet-Sterns entstanden ist.

 

M81 (1800 Sekunden belichtet)

Die Galaxie „M81“ wurde 1774 vom deutschen Astronomen Johann Elert Bode entdeckt, sie ist eine der hellsten Galaxien am Nachthimmel und etwa 11,6 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt.
Am besten kann die Galaxie im April durch ein Teleskop beobachtet werden, sie wird allerdings auch mit einem Fernglas als schwacher Lichtfleck sichtbar.
Im Zentrum von M81 befindet sich ein Schwarzes Loch mit etwa 70 Millionen Sonnenmassen, etwa 15-mal schwerer als das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße.
Messier-81 ist Teil des Messier-Katalogs, eine Liste von 110 astronomischen Objekten die von Charles Messier (1730-1817) geschaffen wurde. Eigentlich war er auf der Suche nach Kometen, bemerkte dabei allerdings verschiedene Objekte wie zum Beispiel Sternhaufen, Nebel und Galaxien, diese notierte er im “Messier-Katalog”.⁶/⁷

 

Quellenverzeichnis:
¹:www.senckenberg-schule.de, Jupiter (o. J.), URL: https://www.senckenberg-schule.de/jupiter (letzter Zugriff 3.12.2023)
²:www.spektrum.de, Steckbrief: Saturn – Planet der Ringe (21.03.2014), URL: https://www.spektrum.de/wissen/steckbrief-saturn-planet-der-ringe/1203843 (letzter Zugriff 1.12.2023) 
³:www.sternwarte-baerenstein.de, NGC 281, (o. J.), URL: https://www.sternwarte-baerenstein.de/ngc-281.html (letzter Zugriff 1.12.2023) 
⁴:Starobserver, NGC 281: Sternlos mit Sternen, (19.11.2021),URL: https://www.starobserver.org/tag/pacman-nebel  (letzter Zugriff 1.12.2023) 
⁵:Nimmervoll, Daniel, NGC 7635, (o.J.), URL: https://www.astro-fotografie.at/portfolio-view/ngc-7635 (letzter Zugriff 1.12.2023)
⁶:science.nasa.gov, Messier 81 (2023), URL: https://science.nasa.gov/mission/hubble/science/explore-the-night-sky/hubble-messier-catalog/messier-81 (letzter Zugriff 3.12.2023)
⁷:Denise, Astrokramkiste (o.J.): Charles Messier, URL: https://astrokramkiste.de/messier (letzter Zugriff 3.12.2023)
⁸:www.studysmarter.de, Jupiter (o.J.), URL:https://www.studysmarter.de/schule/physik/astronomie/jupiter/ (letzter Zugriff 10.12.2023)